Datenschutzerklärung
Verantwortliche Stelle
Raiffeisen Rhein-Ahr-Eifel Handelsgesellschaft mbH
Im Mühlenfeld 22-28
53881 Euskirchen
Telefon: 02251 - 9453-0
Fax: 02251 - 9453-87
E-Mail: info@raiffeisenservice.de
Verantwortlicher für den Datenschutz
Detlef Hüttermann
Im Mühlenfeld 22-28
53881 Euskirchen
Telefon: 02251 - 9453-0
Fax: 02251 - 9453-87
E-Mail: info@raiffeisenservice.de
Gliederung:
1. Erheben personenbezogener Daten
2. Verwendungszweck
3. Weiterleitung Ihrer personenbezogenen Daten
4. Auskunftseinholung bei Einrichtung eines Kundenkontos
5. Ihre Rechte
6. Widerspruchsrecht
7. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
8. Kommunikationswege
9. Datenschutzerklärung für die Nutzung von WhatsApp
10. Dauer der Speicherung
11. Haftung für Inhalte
12. Haftung für Links
13. Urheberrecht
14. Server-Log-Files und Webalizer
15. Cookies
16. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Maps
17. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Land24
18. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Akoro
19. Widerspruch Werbe-Mails
20. Newsletterdaten
21. Anhang und Technikhinweise
22. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
23. Kontakt
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Die Vertraulichkeit und die Integrität Ihrer persönlichen Daten ist uns ein persönliches Anliegen. Zu Ende Mai 2018 ersetzt die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und beinhaltet auch weiterhin den starken Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Wir behandeln diese Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Unternehmensintern ist der Datenschutz uns ebenfalls ein großes Anliegen. Unsere Mitarbeiter sind zur Geheimhaltung und Verschwiegenheit sowie zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen explizit verpflichtet worden.
Die Informationen auf dieser Website wurden mit großer Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website ausgeschlossen. Durch die Nutzung unserer Website kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und uns zustande.
1. Erheben personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutzbestimmungen sind Einzelangaben über Ihre persönlichen oder sachlichen Verhältnisse, also alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu zählen insbesondere im Rahmen der Geschäftsanbahnung sowie –abwicklung: Ihr Name und Vorname, Ihre Anschrift sowie Wohnort, Ihre Telefon- sowie Mobilnummer, Ihre E-Mail-Adresse sowie weitere Angaben wie Telefon-Nr. und Anschrift Ihres Unternehmens / Ihrer Organisation, etc. Im Rahmen der Beantragung eines kündbaren Kundenkontos werden zusätzliche Informationen hinsichtlich der kundenbezogenen Bankverbindungen eingeholt.
Personenbezogene Daten werden von der RRAE nur insoweit erhoben, verarbeitet, gespeichert und weitergeleitet, als dies zur Durchführung eines Auftrages zwingend erforderlich ist und um dem Vertragspartner die gewünschten Informationen und Dienstleistungen anbieten zu können.
Zu den personenbezogenen Daten zählen auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website. In diesem Zusammenhang erheben wir personenbezogene Daten wie folgt von Ihnen: Informationen über Ihre Besuche unserer Website wie bspw. Umfang des Datentransfers, den Ort, von dem aus Sie Daten von unserer Website abrufen sowie andere Verbindungsdaten und Quellen, die Sie abrufen. Dies geschieht in der Regel durch die Verwendung von Logfiles und Cookies. Nähere Information zu Logfiles und Cookies erhalten Sie weiter unten.
2. Verwendungszweck
Die RRAE verwendet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu folgenden Zwecken:
- Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Bedarfsartikel, Energieträgern, Baustoffen, KFZ-Zubehör, sonstigen Waren
- Betrieb von Raiffeisen- und Baumärkten, Tankstellen, Postagenturen
- Einschließlich aller mit den genannten Tätigkeiten im Zusammenhang stehende Beratungs- und Dienstleistungen
- Informationen per Post, E-Mail oder Telefon hinsichtlich möglicher neuer Produkte, Dienstleistungen, Newsletter, Warnhinweise für Landwirte etc.; also zu eigenen Marketingzwecken
3. Weiterleitung Ihrer personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden von der RRAE nur weitergeleitet, als dies zur Durchführung eines Auftrages zwingend erforderlich ist und um dem Vertragspartner die gewünschten Informationen und Dienstleistungen anbieten zu können. Dies können u.a. Dienstleistungen im Bereich der Zertifizierung, Sonderlabordienstleistungen, Sonderdienstleistungen im Energiesektor, etc. sein.
Teilweise setzen wir Servicemietmodule ein, die Daten in unserem Auftrag dem jeweiligen Kunden zur Verfügung stellen (Agrar-Info, Tank-Info, Acker24, Akoro etc.). Die Servicemodulanbieter (Land 24 GmbH und Raiffeisen NetWorld GmbH) sind genossenschaftliche Verbundunter-nehmen und werden von uns u.a. verpflichtet, alle Daten streng vertraulich zu behandeln, es ist Ihnen auch untersagt, die Daten für andere Zwecke als vereinbart zu verarbeiten. Der jeweilige Nutzer sieht ausschließlich -nach einem auf dem Stand der Technik befindlichen Einloggsystem- eigene Daten bzw. Informationen zum eigenen Auftrags- bzw. Handelsverlauf.
Darüber hinaus gibt unser Haus Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben in die Datenweitergabe ausdrücklich eingewilligt oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe verpflichtet. Wir verkaufen Ihre Daten auch nicht an Dritte, noch vermarkten wir sie anderweitig.
4. Auskunftseinholung bei Einrichtung eines Kundenkontos
Die Einholung von Auskünften erfolgt in der Regel über zwei Institute:
Schufa Holding AG und
Creditreform Boniversum GmbH
Schufa Holding AG
Die RRAE wird vor Einrichtung eines kündbaren Kundenkontos bzw. Durchführung der Bestellung bei der SCHUFA HOLDING AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, eine Auskunft einholen. Im Falle nichtvertragsgemäßen Verhaltens (z.B. Forderungsbetrag nach Kündigung bei unbestrittener Forderung) übermittelt die RRAE diese Information an die SCHUFA. Soweit nach Einrichtung eines kündbaren Kundenkontos solche Daten aus anderen Vertragsverhältnissen bei der SCHUFA anfallen, kann die RRAE hierüber ebenfalls Auskünfte erhalten. Vertragspartner der SCHUFA sind vor allem Kreditinstitute sowie Kreditkarten- und Leasinggesellschaften. Daneben erteilt die SCHUFA auch Auskünfte an Handels-, Telekommunikations- und sonstige Unternehmen, die Leistungen und Lieferungen gegen Kredit gewähren. Die vorgenannten Datenübermittlungen dürfen nach vorliegender Datenschutzgesetzgebung nur erfolgen, soweit dies nach Abwägung aller betroffenen Interessen zulässig ist. Bei der Erteilung von Auskünften kann die SCHUFA ihren Vertragspartnern ergänzend einen aus ihrem Datenbestand errechneten Wahrscheinlichkeitswert zur Beurteilung des Kreditrisikos mitteilen (Score-Verfahren). Der Betroffene kann Auskunft bei der SCHUFA über die ihn betreffenden Daten erhalten. Allgemeine Informationen über die SCHUFA erhalten Sie im Internet unter www.schufa.de
Die Service-Adresse der SCHUFA lautet: SCHUFA HOLDING AG, Servicecenter, Postfach 10 34 41, 50474 Köln.
Creditreform Boniversum GmbH
Unser Unternehmen prüft u.a. bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt auch bei Bestandskunden Ihre Bonität. Dazu arbeiten wir u. a. mit der Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss zusammen, von der wir die dazu benötigten Daten erhalten. Die Creditreform Boniversum GmbH ist eine Konsumentenauskunftei. Sie betreibt eine Datenbank, in der Bonitätsinformationen über Privatpersonen gespeichert werden. Auf dieser Basis erteilt Creditreform Boniversum Bonitätsauskünfte an ihre Kunden. Daneben erteilt die Creditreform auch Auskünfte an Kreditinstitute, Leasinggesellschaften, Versicherungen, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen des Forderungsmanagements, Versand-, Groß- und Einzelhandelsfirmen sowie andere Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen liefern bzw. erbringen. Berechtigte Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO können sein: Kreditentscheidung, Geschäftsanbahnung, Beteiligungsverhältnisse, Forderung, Bonitätsprüfung, Versicherungsvertrag, Vollstreckungsauskunft. Um die Bonität zu beschreiben bildet Creditreform Boniversum zu den Daten einen Scorewert. Auskünfte zu Einzelheiten bei der Ermittlung des Scorewertes erhalten Sie unter: https://www.creditreform.de/index.html
Die Serviceanschrift der Creditreform lautet: Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss. Ansprechpartner ist der Consumer Service, Tel.: 02131 36845560, Fax: 02131 36845570, E-Mail: selbstauskunft@boniversum.de.
Austausch von Zahlungserfahrungen
Wir übermitteln vor Vertragsabschluss zur Prüfung Ihrer Bonität von Ihnen erhobene personenbezogene Daten (Name, Adresse, Geschlecht, Geburtsdatum) und darüber hinaus im Falle von nicht vertragsgemäßem Verhalten (Nichtzahlung von Forderungen) oder betrügerischem Verhalten (z.B. im Zusammenhang mit einer titulierten Forderung gegen Sie) Daten hierüber an Wirtschaftsauskunfteien wie die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, an selbständige Geschäftsstellen des Verbandes der Vereine Creditreform e.V., Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss. Über diese Wirtschaftsauskunfteien erheben wir vor Vertragsabschluss Daten über Ihre Bonität und während der Vertragsdurchführung ggf. auch Adressdaten, wenn unsere Schreiben an Sie nicht zugestellt werden können. Soweit Schreiben an Sie nicht zugestellt werden können, arbeiten wir für die Adressermittlung zusätzlich mit Postdienstleistern zusammen. Bei den von den Wirtschaftsauskunfteien erhaltenen Auskünften über bonitätsrelevante Merkmale kann es sich um sogenannte harte Negativmerkmale (Insolvenz, eidesstattliche Versicherung, Haftanordnung), weiche Negativmerkmale über ein nicht vertragsgemäßes Verhalten von Ihnen (z.B. Nichtzahlung von Forderungen) sowie um Wahrscheinlichkeitswerte zur Beurteilung des Kreditrisikos (sogenanntes Scoring) handeln. Nähere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA und des Verbands der Vereine Creditreform e.V. können Sie online unter www.schufa.de/datenschutz, www.creditreform.de/datenschutz oder bei uns abfragen (siehe Kontaktdaten unter Ziffer X). Informationen zum Scoring der SCHUFA erhalten Sie unter www.meineschufa.de/score. Rechtsgrundlagen dieser Verarbeitungen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b) und Art. 6 Abs.1 lit. f) der DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, die Zahlungsfähigkeit unserer Kunden und unsere Verfahren hierzu zu überprüfen.
5. Ihre Rechte
Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:
- a) Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gem. Art. 15 DSGVO; insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden,
- b) Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten gem. Art. 16 DSGVO,
- c) Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gem. Art. 17 DSGVO soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung einzuhalten sind,
- d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 18 DSGVO
- e) Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, d.h. das Recht, von Ihnen zur Verfügung gestellte Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen, oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
- f) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Sollten Sie Fragen, Kommentare oder Anfragen bezüglich der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch die RRAE haben, wenden Sie sich bitte ebenfalls an die oben angegebenen Kontaktdaten.
6. Widerspruchsrecht
Sie können jederzeit die Erlaubnis zur Speicherung Ihrer Daten uns gegenüber widerrufen. Bitte nutzen Sie dazu unsere direkte E-Mail-Anschrift info@raiffeisenservice.de oder schreiben uns eine kurze Mitteilung und senden diese auf postalischem Wege.
Nach Erhalt des Widerspruchs/Widerrufs wird die RRAE die Daten Ihres Vertragspartners für eigene Marketingzwecke nicht mehr nutzen und die Zusendung von Werbemitteln einstellen. Dabei ist die komplette Löschung der Kundendaten (nach Auftrags- bzw. Vertragsabwicklung) erst mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen des Steuer- und Handelsrechtes möglich. Die Sperrung der Daten zum Zwecke der Kundenbetreuung bleibt davon unberührt.
7. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzureichen (siehe Punkt 5.). Sie können sich dazu an die Behörde wenden, die für Ihren Wohnsitz/Ihr Bundesland zuständig ist. An dieser Stelle wird exemplarisch nur die Anschrift des Landesdatenschutzbeauftragten in NRW benannt:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefon: 0211-38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Die Anschrift der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde können Sie dem Internet unter
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
entnehmen.
8. Kommunikationswege
Wir machen an dieser Stelle nochmals darauf aufmerksam, dass einige Kommunikationswege nicht frei von Gefahren sind und Sicherheitslücken aufweisen können. So kann von unserer Seite zwar ein E-Mail-Versand sicher verschlüsselt erfolgen; diese E-Mail kann aber u. U. auf dem Transportweg bzw. in einem ungesicherten E-Mail-Port beim Empfänger abgefangen bzw. gelesen werden. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme jedoch durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab. Insbesondere werden Ihre persönlichen Daten bei uns verschlüsselt übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer).
9. Datenschutzerklärung zur Nutzung von WhatsApp
Es gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise von WhatsApp (Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA). Der Austausch von Informationen mit der RRAE via WhatsApp dient ausschließlich allgemeinen, rechtsgeschäftlich nicht relevanten Informationszwecken und ersetzt in keiner Form eine persönliche Beratung. Personen- und kontobezogene Anfragen können über diesen Kanal nicht beantwortet werden.
Rechtsgeschäftliche Erklärungen werden über dieses Medium nicht abgegeben und können auch nicht von der RRAE entgegengenommen werden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Sicherheitsgründen auf diesem Kommunikationsweg folglich keine rechtsgeschäftlichen Aufträge und Erklärungen annehmen können.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Daten auf Servern von WhatsApp Inc. gespeichert werden, die dem europäischen Datenschutzrecht nicht unterliegen, d. h. eine Verarbeitung personenbezogener Daten in Staaten außerhalb des Anwendungsbereichs der Richtlinie 95/46/EG stattfindet. Die Vertraulichkeit und Datensicherheit ist bei WhatsApp unter Umständen nicht gewährleistet. Die RRAE haftet nicht für Schäden, die durch eine Nutzung dieser Plattform entstehen. Durch die Installation und Nutzung von WhatsApp auf Ihrem Mobilgerät stimmen Sie den allgemeinen Geschäftsbedingungen von WhatsApp zu, auf welche die RRAE keinen Einfluss hat. Diese regeln insbesondere, dass Sie der WhatsApp Inc. Zugriff auf Ihre Telefonnummer und die auf Ihrem Mobilgerät gespeicherten Kontakte gewähren.
10. Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre Daten solange, wie dies zur Erbringung unserer vereinbarten Leistung erforderlich ist. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten gem. den Bestimmungen der EU-DSGVO und des BDSG neu; mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung gesetzlicher (z. B. steuer- oder handelsrechtlicher) Aufbewahrungsfristen (u. a. gem. § 147 AO) weiter vorhalten müssen (z. B. Rechnungen). Oder Daten, die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen weiterhin benötigen. Über diese Löschung kann Ihnen auf Anfrage eine entsprechende Bescheinigung zugestellt werden.
11. Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Aus Gründen der Praktikabilität und besseren Lesbarkeit verzichten wir weitgehend darauf, jeweils männliche und weibliche Personenbezeichnungen zu verwenden.
So können z. B. Mitarbeiter, Teilnehmer, Landwirte, Kunde, Winzer etc. grundsätzlich sowohl männliche als auch weibliche Personen sein.
12. Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von
13. Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen. Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit, die unter ec.europa.eu/consumers/odr/ abgerufen werden kann. Die Gesellschaft nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil und ist hierzu auch nicht verpflichtet.
14. Server-Log-Files und Webalizer
Bei einem Zugriff auf unser Angebot werden Verbindungsdaten gespeichert. Dies bedeutet, daß bei jedem Abruf oder Versuch eines Abrufes einer Datei auf diesem Server standardmäßig zum Zweck der Systemsicherheit und zu statistischen Zwecken folgende Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei (Server-Logfile) gespeichert werden:
- gekürzte IP-Adresse
- Zeitpunkt und Methode des Aufrufs
- aufgerufene URL
- Version des verwendeten HTTP-Protokolls
- Ergebniswert des Aufrufs• Größe des Aufrufs in KByte
- Seite, die vor dem Aufruf dieser Seite aufgerufen wurde (referrer)
- Informationen zum verwendeten Browser und Betriebssystem
Alle diese Daten sind ohne direkten Personenbezug. Personenbezogene Daten wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst.
Dieses Angebot benutzt darauf aufbauend das Tool "Webalizer", eine Web-Analysesoftware zur statistischen Auswertung der Zugriffe von Nutzern auf das Angebot. "Webalizer" erstellt auf Basis der Daten der Server-Logfiles Übersichten beispielsweise zur Anzahl der Hits, File/Page Requests, Visits usw.
15. Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
16. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
17. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Land24
Die Land24 GmbH, Fürstendiek 6, 48291 Telgte, Tel.: 02504-8886568, info@land24.de stellt auf unserer Website einige Mietmodule zur allgemeinen und speziellen Information zur Verfügung. So dienen folgende Module u.a. der reinen Information: Börsenfenster, Wetterprognose, Ackerbarometer, Agrar Termine, Agrar TV Tips, etc. Mit dieser Technologie (Landhitparade) werden u. a. auch Besucher gezählt. Das Sondermodul Acker24 bedarf einer entsprechenden Registrierung und stellt dann nach Eingabe von Benutzernamen und –kennwort verschiedene personenbezogene Daten aus dem Vertragsverlauf, wie Bestellungen, Verträge, Rechnungen, etc. zur Verfügung. Bei der Registrierung werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Registrierung der Daten ist für die Bereitstellung von Inhalten oder Leistungen erforderlich. Die Land24 GmbH erhebt und verwendet personenbezogene Daten der jeweilig registrierten Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten der Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung bzw. rechtsgültiger Registrierung des Nutzers. Näheres erfahren Sie unter: https://www.land24.de/ und über die Datenschutzerklärung https://www.land24.de/datenschutz
18. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Akoro
Wir setzen derzeit ein umfangreiches Servicemietmodul (Akaro) ein, das Daten in unserem Auftrag dem jeweiligen Kunden zur Verfügung stellt. Diese Funktionen werden von der Raiffeisen NetWorld GmbH, Altenberger Str. 1A, 50668 Köln angeboten. Der Servicemodulanbieter Akoro ist ein genossenschaftliches Verbundunternehmen und wird von uns u.a. verpflichtet, alle Daten streng vertraulich zu behandeln, es ist Ihnen auch untersagt, die Daten für andere Zwecke als vereinbart zu verarbeiten. Der jeweilige Nutzer sieht ausschließlich -nach einem auf dem Stand der Technik befindlichen Einloggsystem- eigene Daten bzw. Informationen zum eigenen Auftragsverlauf.
Näheres zu den Datenschutzbestimmungen und den eingesetzten Cookies finden Sie unter: https://www.akoro.de/content/datenschutz
Wir übermitteln vor Vertragsabschluss zur Prüfung Ihrer Bonität von Ihnen erhobene personenbezogene Daten (Name, Adresse, Geschlecht, Geburtsdatum) und darüber hinaus im Falle von nicht vertragsgemäßem Verhalten (Nichtzahlung von Forderungen) oder betrügerischem Verhalten (z.B. im Zusammenhang mit einer titulierten Forderung gegen Sie) Daten hierüber an Wirtschaftsauskunfteien wie die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, an selbständige Geschäftsstellen des Verbandes der Vereine Creditreform e.V., Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss. Über diese Wirtschaftsauskunfteien erheben wir vor Vertragsabschluss Daten über Ihre Bonität und während der Vertragsdurchführung ggf. auch Adressdaten, wenn unsere Schreiben an Sie nicht zugestellt werden können. Soweit Schreiben an Sie nicht zugestellt werden können, arbeiten wir für die Adressermittlung zusätzlich mit Postdienstleistern zusammen. Bei den von den Wirtschaftsauskunfteien erhaltenen Auskünften über bonitätsrelevante Merkmale kann es sich um sogenannte harte Negativmerkmale (Insolvenz, eidesstattliche Versicherung, Haftanordnung), weiche Negativmerkmale über ein nicht vertragsgemäßes Verhalten von Ihnen (z.B. Nichtzahlung von Forderungen) sowie um Wahrscheinlichkeitswerte zur Beurteilung des Kreditrisikos (sogenanntes Scoring) handeln. Nähere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA und des Verbands der Vereine Creditreform e.V. können Sie online unter www.schufa.de/datenschutz, www.creditreform.de/datenschutz einsehen.
Bei einer Neukundenanfrage füllt der Antragsteller ein entsprechendes Formular aus, welches über eine spezielle E-Mailanschrift weitergeleitet wird (akoro@rwg-r.de). Bei Ablehnung einer Zusammenarbeit werden die vom Kunden eingetragenen Daten ausschließlich im Mailarchiv der Genossenschaft gespeichert, zudem nur ausgesuchte MA Zugriff haben. Nach spätestens 6 Monaten werden die Daten gelöscht. Wenn eine Annahme der Zusammenarbeit erfolgt, werden die vom Kunden übermittelten Daten in das Warenwirtschaftssystem RTC eingepflegt.
Bei Bestandkunden reicht die Angabe der Firma und der Kundennummer. Bei Bestätigung der Einrichtung des Kundenkontos erfolgt eine Übermittlung der Stammdaten aus dem Warenwirtschaftssystem RTC:
- Rechnungen und Gutschriften
- Lieferscheine
- Eingelagerte Bestände
- Kontrakte
- Finanzinformationen-Kreditlimit-Kontostand-offene Posten
- Link zum jeweiligen Dokumenten - Archiv
Der Kunde kann auch über den Webshop Bestellungen aufgeben, dabei kann unter Umständen eine Weitergabe von Daten an Dritte (Hersteller, Streckenversanddienstleister, etc.) zur Erfüllung des Auftrages erfolgen.
Das Angebot der Akoro enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir unter Umständen keinen Einfluss haben.
Wechselnde Verlinkungen auf unterschiedliche Herstellerseiten und Veranstaltungen können erfolgen.
Weitere wichtige Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter
https://www.akoro.de/content/datenschutz
Weitere Informationen zum Impressum erhalten Sie
https://www.akoro.de/content/impressum
Verknüpfung des Plattformkontos mit Kundenkonten bei den Genossenschaften, Information zur gemeinsamen Verantwortlichkeit
Wir und die Raiffeisen-NetWorld GmbH („RNW“) sind für die Verknüpfung des Plattformkontos mit dem Kundenkonto bei der RRAE gemeinsam Verantwortliche nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
Wir haben in Vereinbarungen über die gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit der RNW festgelegt, wie die jeweiligen Aufgaben und Zuständigkeiten bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ausgestaltet sind und welche an einer Datenverarbeitung beteiligte Partei welche datenschutzrechtlichen Verpflichtungen erfüllt. Wir haben insbesondere festgelegt, wie ein angemessenes Sicherheitsniveau und Ihre Betroffenenrechte sichergestellt werden können, wie wir gemeinsam die datenschutzrechtlichen Informationspflichten erfüllen und wie wir potenzielle Datenschutzvorfälle überwachen können. Dazu gehört auch, dass wir die Erfüllung unserer Melde- und Benachrichtigungspflichten sicherstellen können. Soweit Sie sich an uns wenden, werden wir uns im Sinne der angesprochenen Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO abstimmen, um Ihre Anfrage zu beantworten und Ihre Betroffenenrechte zu gewährleisten.
Die gemeinsame Anlaufstelle für Datenschutzbelange erreichen Sie unter datenschutz@r-nw.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“. Betroffene erhalten die Auskunft grundsätzlich von der Stelle der RNW.
Newsletterbezug über Akoro
Mit Ihrer Einwilligung können Sie auf der Plattform akoro.de ein Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über die aktuellen Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
Für die Anmeldung zum Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre angegebenen Daten zum Zweck der Zusendung des Newsletters (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, oder über die Funktion „Vom Newsletter Abmelden“ auf der Plattform erklären.
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters GetResponse Sp. z o.o., Arkonska 6/A3, 80-387 Gdansk, Polen. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://www.getresponse.com/de/legal/datenschutz. Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.
Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.
19. Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
20. Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen , etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter oder mit einer kurzen E-Mail an info@raiffeisenservice.de
21. Anhang und Technikhinweise
Um direkt über Ihren Browser Cookies verwalten bzw. ausschalten zu können, benutzen Sie bitte die entsprechenden Links:
Internet Explorer: Anleitung unter http://windows.microsoft.com/DE-DE/INTERNET-EXPLORER/DELETE-MANAGE-COOKIES#IE=IE-11-WIN-7
Mozilla Firefox: Anleitung unter https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Google Chrome: Anleitung unter https://support.google.com/chrome/answer/95647
Safari: Anleitung unter https://help.apple.com/safari/mac/8.0/#/sfri11471
22. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Die RRAE behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf unserer Website verfügbar. Bitte suchen Sie die Website regelmäßig auf, und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen.
23. Kontakt
Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, so können Sie uns direkt unter der folgenden Anschrift erreichen:
Raiffeisen Rhein-Ahr-Eifel Handelsgesellschaft mbH
Im Mühlenfeld 22-28
53881 Euskirchen
Telefon: 02251 - 9453-0
Fax: 02251 - 9453-87
E-Mail: info@raiffeisenservice.de